Ersteinrichtung ITEG-Mailbox
Sehr Empfohlen, Schritt 1: Setzen eines neuen Passwortes
Jeder Benutzer einer neuen Mailbox ist aufgefordert sich zuerst auf ITEG`s Endkunden-Mailsystem mailcow.iteg.at mit dem Ersteinstiegs-Passwort anzumelden und ein neues Passwort für seine eigene Mailbox vergeben:
Es wird empfohlen ein nicht zu kurzes Passwort zu wählen (lieber länger und dafür keine schwer zu tippenden Sonderzeichen) und einen Passwort-Manager zu verwenden (zusätzlich zur Speicherung durch das Mail-Programm!). Passwörter müssen mindestens 12 Zeichen lang sein sowie mindestens einen kleiner und einen großen Buchstaben und eine Ziffer enthalten.
Schritt 2: Mailbox-Inhaber: Anpassung des Mail-Kontos im Mail-Programm (z.B. “Mozilla Thunderbird”)
Reine Webmail-Benutzer können diesen Schritt ignorieren und können sich direkt am neuen Webmail anmelden, Web-Links siehe weiter unten.
Die meisten Benutzer werden ein Mail-Programm am eigenen PC o.ä. benutzen wollen, z.B. Mozilla Thunderbird.
Die meisten Mail-Programme sollten die meisten der folgenden Einstellungen selbstständig erkennen, einige Details sind jedoch Anwendungs- bzw. Geschmacks-Sache.
Hier eine Übersicht der Einstellungen für das Mail-Konto:
Einstellung | Neu |
---|---|
Eingehender Mailserver |
|
Ausgehender Mailserver |
|
User / Anmeldung / Login | E-Mail-Adresse der Mailbox |
Passwort | selbst gewähltes neues Passwort. |
Abruf-Protokoll | Mit TLS-Verschlüsselung, POP3 (Port 995) oder IMAP (Port 993) |
Versand | Mit TLS (Port 465), authentifiziert mit gleichem Login und Passwort wie eingehend |
Schritt 3, bei Interesse: Setzen von Spam-Schwelle, Pflege von Whitelist und Blacklist
Das Mailsystem erlaubt es unter https://mailcow.iteg.at/user im Reiter Spamfilter
jedem einzelnen Benutzer selbst einzustellen ab welchem “Spam-Score”, also ab wie arger Einschätzung als Spam, eingehende E-Mails im Junk-Ordner abgelegt bzw. abgelehnt werden (wobei abgelehnte E-Mails für einen gewisse Zeit in der Quarantäne gespeichert bleben). Weiters kann dort die individuelle Whitelist und Blacklist (Sperrliste) gepflegt werden.
Fortgeschrittene Kunden können einen Mail-Administrations-Zugang bekommen und über diesen eine Domain-weite Whitelist und Blacklist befüllen.
Sonstiges
Web-Links
Zweck | Neu |
---|---|
Übersichts-Seite | mailcow.iteg.at (nur authenzifiziert) |
Quarantäne | |
Webmail | Standard: SOGo: mailcow.iteg.at/SOGo/ Alternativ: Roundcube: mailcow.iteg.at/rc/) |
FAQs |
Was ist die “Spam-Quarantäne Benachrichtigung”, und andere Spam-Trainings-Möglichkeiten
Jede Mailbox auf mailcow.iteg.at erhält im Falle von durch das System automatisch in den Junk/Spam-Ordner einsortierte oder abgelehnte eingehende E-Mails eine Nachricht mit dem Betreff “Spam-Quarantäne Benachrichtigung”.
Hier sind die Betreffenden eingehenden E-Mails mit Betreff, Absender, Spam-Score, durchgeführter Aktion und Eingangs-Zeit gelistet und es gibt über Links die Möglichkeit diese in den Posteingang zu verschieben (und als “gut” zu lernen) oder endgültig zu löschen (und als “schlecht”) zu lernen. Im Dialog den der Link im Webbrowser aufmacht muss dieses Urteil aber noch explizit bestätigt werden.
Bei Verwendung von IMAP (Server-seitige Ordner) bewirkt auch das händische verschieben von E-Mails zwischen Junk-Folder und Posteingang einen entsprechenden Lern-Effekt.
Die Frequenz dieser Spam-Quarantäne Benachrichtigungen kann selbständig konfiguriert werden, als Standard ist täglich festgelegt, https://mailcow.iteg.at/user unter “Mailbox” / “Einstellungen”.
Disclaimer: Neue Features und neues Roundcube nicht unterstützt (supported) sondern nur “as is”
Das neue System enthält mit SOGo eine kleine Groupware-Lösung, mit Möglichkeiten wie persönlichen und geteilten Adressbüchern und Kalendern.
Diese neuen Funktionen dürfen auf eigenes Risiko verwendet werden, wir können dafür aber keinen vollen Support leisten.
ITEG behält sich vor diese Features und dabei insbesondere das Server-seitig sehr Resourcen-hungrige ActiveSync abzudrehen.