Zur Benutzung der Web-Schnittstelle des MDA-Servers wird offensichtlich ein Web-Browser benötigt.
Jeder halbwegs aktuelle Browser (Chrome, Firefox, Safari, IE8+) mit aktiviertem JavaScript sollte verwendbar sein.
Grundsätzlich empfehlen wir dringend das SSL-verschlüsselte HTTPS-Protokoll zu verwenden, es kann aber auch die Klartext-Variante HTTP verwendet werden.
Die Einstiegs-URL des MDA-Servers Ihrer Organisation kann daher so http://mda.intra.foo.bar/mda/
oder auch so https://mda.intra.foo.bar/mda/
aussehen. Bitte fragen Sie Ihren MDA-Betreuer nach der richtigen Einstiegs-Adresse.
Der MDA-Server unterstützt zur Überprüfung von Benutzeranmeldungen eine ganze Batterie an Authentifizierung-Protokollen bzw. Backends. Es ist sogar möglich von unterschiedliche verschiedene Backends zu verwenden, basierend auf Authentifizierungs-Domänen.
Die meisten Organisationen verwenden einen Active Directory Server (ADS) zur einheitlichen Authentifizierung auf verschiedenen Systemen (Desktop-PCs, Mailserver, Webmail, Fremd-Anwendungen wie MDA) und die BenutzerInnen können sich bei MDA mit der gleichen Benutzerkennung und dem gleichen Passwort anmelden wie sie es ständig eingeben.
Größere Organisationen mit vielen Abteilungen bzw. Aussenstellen verwenden oft mehrere bis viele Authentifizierungs-Domains (AD-Domänen). Wenn Ihr AD-Benutzerkonto nicht in der Standard-Domain des MDA-Servers liegt müssen Sie der Benutzerkennung Ihre eigene AD-Domäne und ein '/
' (Schrägstrich) voranstellen.
Das folgende Beispiel zeigt eine Anmeldung ohne Angabe einer bestimmte Domäne:
Falls jDoe sich unter Angabe seiner Domäne FOODOMAIN anmelden muss oder will sieht das so aus:
Alle Benutzerschnittstellen von MDA sind grundsätzlich internationalisiert (mehrsprachig). Bis jetzt sind Englisch und Deutsch verfügbar. Weitere Sprachen können bei Bedarf aufgenommen werden.
Normalerweise wird die vom Benutzer gewünschte Sprache automatisch erkannt. Wenn das fehlschlägt oder man (etwas zum Testen) eine bestimmte Sprache erzwingen will muss man ?locale=
und den 2-Zeichen-ISO-Code der gewünschten Sprache an die URL anhängen. Beispiel:
Die HTTP(S)-Schnittstelle des MDA-Servers kennt die folgenden relativen URLs:
/mda/
, siehe oben/mda-impl/
/mda-updates/
resp. /mda-updates/MDA.apk
index.html
) die also unter /
erreichbar ist.